Neben unseren Kursen zu Lowen Systems veranstalten wir als Deutsche Akademie für Medizinische Prävention weitere interessante Kurse.
Bitte informieren Sie sich nachstehend über diese Kursangebote:
ziff-Prozess
Der ziff-Prozess zur Verarbeitung belastender Gefühle
Gefühle steuern unser Handeln – vor allem Angst. Aus Angst, andere Menschen zu enttäuschen, stellen wir unsere
eigenen Wünsche zurück. Aus Angst vor dem Alleinsein akzeptieren wir eine wenig erfüllende Beziehung. Aus Angst
vor Konsequenzen sprechen wir am Arbeitsplatz nicht an, was uns stört. Angst führt zu ständiger Anspannung in
unserem Körper und macht uns auf Dauer krank. Wir lernen bereits als Kinder unangenehme Gefühle wie z.B. Angst zu
bekämpfen. Wir unterdrücken und kontrollieren sie, lenken uns ab oder vermeiden zunehmend die Situationen, in denen
sie auftreten könnten. Dadurch verhindern wir, dass wir frühere belastende Erlebnisse endlich verarbeiten. Wenn wir
Gefühle, die wir seit Jahren nicht hochkommen lassen, endlich „zu Ende“ fühlen, löst sich die Anspannung auf.
Körperliche Erkrankungen beginnen zu heilen. Und wir erkennen, dass wir mit der Art, wie wir leben, oft bereits seit
Jahren unsere Bedürfnisse ignorieren.
Der ziff-Prozess von HANS REBHAN (ziff = zum inneren Frieden führen) ist eine Anleitung, um belastende Gefühle zu
verarbeiten und zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen
zurückzukehren. Er kann in der körper- oder psychotherapeutischen Arbeit zur Auflösung emotionaler Blockaden
eingesetzt werden, z.B. bei Ängsten, depressiven Verstimmungen und Burn-out, Suchtverhalten, aber auch bei
psychosomatischen Symptomen und chronischen Schmerzen.
Grundlagen-Seminar (0):
Die Anwendung des ziff-Prozess setzt Grundkenntnisse in der Induktion von Trance-Zuständen, der Arbeit mit inneren
Bildern und dem assoziierten und dissoziierten emotionalen Erleben voraus, wie sie beispielsweise in der
Neurolinguistischen Programmierung oder der Hypnotherapie vermittelt werden. Sollten diese nicht vorhanden sein,
wird die Teilnahme am Grundlagen-Seminar empfohlen.
ziff-Prozess (1)
• Die Selbstverantwortung für die eigenen Bedürfnisse
• Die „Botschaft“ des Symptoms bezogen auf die eigene Lebensrealität
• Der Ablauf des ziff-Prozess (Demonstration und Selbsterfahrung)
Praxis-Vertiefung (2)
• ziff-Prozess bei psychischen Symptomen (Angststörungen, Zwänge, depressive Verstimmungen etc.)
• ziff-Prozess bei körperlichen Symptomen unter Einbezug der Zellkommunikation
Rahmenbedingungen:
Termine:
• 12.-14.3. (0)
• 23.-25.4. (1)
• 25.-27.6. (2)
•
Seminarzeiten:
• Freitag 14.00-19.00 Uhr
• Samstag 10.00-18.00 Uhr
• Sonntag 10.00-15.00 Uhr
Referentinnen: Uschi Föhrweiser und Christine Lößl
ziff-Prozess Grundlagenseminar: 12. – 14.03.2021
ziff-Prozess: 23. – 25.04.2021
ziff-Prozess Praxis-Vertiefung: 25. – 27.06.2021
Veranstaltungsort: Praxis Uschi Föhrweiser-Wesolek,
Hasslachgasse 17, 96317 Kronach
Kursleiterinnen: Uschi Föhrweiser-Wesolek, Christine Lößl
Kursgebühr: jeweils 380,00 € (ohne Verpflegung)- für diese Kurse sind keine Rabatte möglich!
Anatomie – Schwerpunkt „Nacken-Kiefer-Koordination“
Der Kurs beschäftigt sich mit Larynx, Pharynx, Kauapparat und dem kraniocervikalen Übergang.
Termin: 10.10.2021
Veranstaltungsort: Anatomie, Uni Erlangen
Kursleiterin: Prof. Dr. Marion Raab
Kursgebühr: 250,00 € – für diesen Kurs ist nur der Mitgliederrabatt möglich!